Aktuelles
Montagscafé unterstützen
Die weitere Finanzierung des Montagscafés, mit dem wir in verschiedenen Projekten kooperieren, ist ungeklärt. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels ist ein wichtiger Ort der interkulturellen Begegnung in Dresden. Seit seiner Gründung hat es viele Menschen zusammengebracht, die sich in weiteren soziokulturellen Projekte engagieren. Das Montagscafé ist ein Ort des Empowerments, den wir auch weiterhin in Dresden brauchen!
Unterstützen Sie das Montagscafé finanziell über die eigene Spendenseite auf Betterplace. Dort ist auch ein Film über die Bedeutung des Montagscafés zu sehen.
Versand der Spendenberichte 2020 erfolgreich abgeschlossen
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
mit Ihrer Hilfe konnten wir in den letzten Jahren viel erreichen. Herzlichen Dank dafür!! Um Ihnen aufzuzeigen, welche Projekte wir mit Ihrer Hilfe unterstützen konnten, stellen wir Ihnen gern den Spendenbericht für das Jahr 2020zur Verfügung.
Es freut uns sehr, dass unsere Arbeit so gut angenommen wird, und wir über die Zeit eine feste Größe im Bereich der ehrenamtlichen Tätigkeit in Dresden geworden sind.
Auch im Jahr 2020 möchten wir unsere Arbeit fortsetzen und freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit auch im neuen Jahr unterstützen wollen und bedanken uns jetzt schon für Ihre Spende.
#WasWirklichWichtigIst
Zahlreiche Dresdner Bürger_innen, Institutionen, Vereine und Initiativen (auch über die Stadtgrenzen hinaus) sind unserem Aufruf gefolgt, während der von der rechten Pegida-Bewegung angekündigten „Geburtstagswoche“ in den sozialen Medien zu teilen, #WasWirklichWichtigIst. Die vielen Beiträge zeigen uns, wie vielfältig und positiv unsere Gesellschaft ist und wie gut wir über den Tellerrand schauen können! Wirklich wichtig ist den Teilnehmer_innen der Erhalt des Friedens und der Demokratie, dem Klimawandel entgegen zu treten sowie Menschenrechtsbewegungen zu unterstützen und zu würdigen (wie aktuell in Polen, Belarus, die Seenotrettungen). Genannt wurden auch Taten von Alltagsheld_innen, Missstände in COVID-Zeiten und vieles mehr. Berichterstattungen gab es zum Beispiel von der Sächsischen Zeitung, t-online und Nau (Schweiz). Machen Sie sich gerne selbst ein Bild auf Instagram, Facebook und co., zum Beispiel auf der Seite von „Bündnis für ein offenes Dresden“.
![]() |
![]() |
![]() |
Pause beim Nähkurs im Montagscafé
Aufgrund der sächsischen Corona-Schutz-Verordnung pausieren wir aktuell. Ab wann wir wieder nähen, geben wir hier bekannt (montags von jeweils 15.00 - 17.00 Uhr, Glacisstr. 28, 01099 Dresden).
::: No sewing courses due to the saxonian regulations of 30th october 2020 (normally you can find us mondays 3-5 pm in Montagscafé in "Kleines Haus", Glacisstr. 28, 01099 Dresden).

Engagement für die Digitalisierung der 102. Grundschule Johanna
Ein außergewöhnliches Schuljahr ist auch in der 102. Grundschule Johanna zu Ende gegangen.
Corona hat, wie in allen Bildungseinrichtungen, sehr viel abverlangt von Schülern, Lehrern und auch Eltern.
Das Engagement und der Einfallsreichtum der Pädagogen war immens und die Voraussetzungen, besonders im digitalen Bereich der Johanna, waren alles andere als zufriedenstellend. Die angekündigten positiven Veränderungen durch den Digital-Pakt waren und sind an diesem Schulstandort noch lange nicht angekommen.
Dennoch konnten wir als Verein ein wenig dazu beitragen, dass einige Familien in den Genuss eines Laptops bzw. Tablets kamen. Die Schüler mussten nun nicht mehr die Schulaufgaben an zum Teil veralteten Handys erledigen. Durch unseren Aufruf unter unseren Mitgliedern konnten wir einige funktionstüchtige Laptops und Tablets einsammeln.
Die hier in Dresden ansässige Technologie-Firma LogMeIn Germany hat uns dabei unterstützt, Kindern aus sozial schwachen Familien die Möglichkeit zu geben, auch unter schwierigen Umständen, wie Corona, nicht den Lernanschluss zu verpassen.
LogMeIn Germany stellt seine Mitarbeiter für sogenannte „Freiwilligen-Tage“ ab, um gemeinnützige Arbeit zu leisten. Davon konnten nun wir als Verein aber vor allem die 102. Grundschule sehr stark profitieren, denn die gespendeten Geräte mussten fachgerecht installiert werden und für den Schul-und Lerngebrauch der Schüler eingerichtet werden.
Darüber hinaus hat LogMeIn Germany 1.500€ zur Verfügung gestellt, um gebrauchte, funktionsfähige Laptops zu kaufen, so dass insgesamt 8 Geräte den Schülern ausgegeben werden konnten.
Ein sehr schöner Erfolg!
![]() | ![]() |
Foto: © LogMeIn Germany | Frau Kessler, Lehrerin an der 102. Grundschule, nimmt |
Was die Dresdner Neueste Nachrichten (17.09.2020) über unser Digitalisierungs-Projekt schreibt, können Sie unter "Press" nachlesen.
Absage des Gastmahls 2020
Zu unserem großen Bedauern müssen wir mitteilen, dass das diesjährige Gastmahl 2020 "Dresden isst bunt" aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen muss.
Dresdner Philharmoniker e.V. musizieren für und mit Kindern von Musaik (Dresden-Prohlis) und Monte Azul (São Paulo/Brasilien)
Fest zum Schuljahresende 2019 in der Johanna
Nachdem wir im vergangenen Jahr die 102. Grundschule „Johanna“ in der Pfotenhauer Straße bei der Neugestaltung ihres Schulgartens mit Ihrer Hilfe finanziell unterstützen konnten und geholfen haben, dass alle Schulanfänger T-Shirts und Caps an ihrem 1. Schultag bekamen, haben wir uns gefreut, in diesem Jahr an dem Fest zum Schuljahresende teilnehmen zu dürfen.
Die Turnhalle war fröhlich geschmückt.
Die Schule hatte für die Abschiedsfeier für Schüler und auch Lehrer ein neues Konzept entworfen, das darauf ausgerichtet war, ganz besondere Leistungen zu würdigen. So gab es kleine Preise für besondere sportliche Leistungen, Auszeichnungen für Klassensprecher, Streitschlichter und Schüler, die sich durch Verantwortungsübernahme profiliert hatten. Dafür hatte der Verein Geld zur Verfügung gestellt.
Es war ein außerordentlich fröhliches Fest, das sehr dazu beiträgt, dass das Gemeinschaftsgefühl in der Johanna sich weiter positiv entwickeln wird.
Wir hatten auch die Gelegenheit, den neu angelegten Schulgarten zu besichtigen. Mit den vielen gespendeten Geldern ist schon sehr viel passiert! Eine Kräuterschnecke mit den verschiedensten Kräutern ist angelegt, Büsche konnten gesetzt werden und jede Klasse hat darüber hinaus ein eigenes Beet, das individuell bepflanzt werden kann. Durch „Probieren und Lernen“ werden die Schüler spielerisch an die Botanik herangeführt und sind sehr interessiert dabei.
Hier nochmals einen großen Dank an alle unsere Spender, die dies ermöglichen!
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Gastmahl - Dresden isst bunt am 05.06.2019 auf dem Altmarkt war ein voller Erfolg
![]() | ![]() | |
Foto: Anja Schneider | Foto: Patrizia di Benedetto | Foto: Anja Schneider |
Tango-offen und bunt beim Ostritzer Friedensfest 22.03.2019
![]() | ![]() |
---|
Vom 21. bis 23. März fand zum dritten Mal das Ostritzer Friedensfest statt. Auch in diesem Jahr wurden die BürgerInnen zusammen mit einer Vielzahl von Förderern in ihrem Engagement für Demokratie, Weltoffenheit, Toleranz und Frieden unterstützt.
Die Tanz-Company "Tango-offen und bunt" präsentierte hierbei ein neues Musik-Theaterstück für den Frieden mit dem Titel "hell". Die Aufführung erinnerte an die Musik, die sowohl in Gefängnissen als auch in Konzentrations-Lagern komponiert und gespielt worden war.
Tango-offen und bunt im Montagscafé 25.03.2019
Crowdfunding-Aktion der 102. Grundschule "Johanna" war erfolgreich - Wir gratulieren den Lehrerinnen und Lehrern!
Rezepte zum Gastmahl jetzt online
Wir hatten beim Gastmahl auf dem Neumarkt versprochen unsere verschiedenen nepalesischen, syrischen, deutschen, schweizerischen und italienischen Köstlichkeiten als Rezepte auf unsere Webseite zubringen. Diese sind nun hier zum Nachlesen und Nachkochen verfügbar!
Dresden isst bunt 2018. Ein Gastmahl für alle auf dem Neumarkt
Am 19. Juni 2018, 17-20 Uhr fand das dritte Gastmahl für alle auf dem Neumarkt statt.
Zum dritten Mal war ganz Dresden eingeladen, ein Sommerhappening unter dem Motto "Dresden is(s)t bunt – Ein Gastmahl für alle" im neuen alten Herzen der Stadt mitzugestalten. Jeder konnte am 19. Juni 2018 von 17 bis 20 Uhr an einem der 250 Tische Platz nehmen, die die riesige sternförmige Tafel auf dem Dresdner Neumarkt bildeten. Beim gemeinsamen Essen und einem bunten Begleitprogramm konnten alle Dresdner und ihre Gäste, die das facettenreiche Stadtleben ausmachen, sich besser kennenzulernen.
90 Kulturpartner, die sich mit einem bunten Programm beteiligten, 50 Firmen und Vereine aus Dresden, die die Veranstaltung in diesem Jahr unterstützten, und Tausende Gäste zeigen, dass das Gastmahl "Dresden is(s)t bunt" zu einer festen Größe im Dresdner Stadtgeschehen geworden ist.
Gastfreundschaft heißt teilen: Und wo geteilt wird, werden Gastgeber und Gäste in der Gemeinschaft eins. Denn "Mitmachen!" ist das einfache Prinzip dieses offenen Gastmahls. Das Essen wird jedes Jahr von zahlreichen Aktionen und einem breitgefächerten Unterhaltungsprogramm begleitet, zu dessen Mitgestaltung jeder seinen oder ihren Beitrag leisten durfte. Alle konnten mit ihren mitgebrachten Leckereien und einer künstlerischen Einlage zur bunten Stimmung des Festes beitragen und das Angebot der vielköpfigen Tischgesellschaft bereichern - oder aber einfach nur das Angebotene genießen.
Das die Aktion begleitende Programm war auch in diesem Jahr so vielfältig und unterschiedlich wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses multikulturellen Events. Den musikalischen Auftakt zum Gastmahl 2018 gab das Kinder-Ensemble des Vereins Musaik e.V. Die Dresdner Verkehrsbetriebe fuhren die Kinder eigens in einer Sonderfahrt aus Prohlis zum Neumarkt, wo sie gemeinsam mit der Dresdner Brass und Weltmusik-Gruppe Banda Internationale die Festteilnehmer lautstark singend, trommelnd und musizierend zusammenriefen. Zu den weiteren Highlights des Programms zählte auch der Beitrag von Sopranistin Ingeborg Schöpf und Bariton Marcus Günzel, die die Gäste am Staatsoperetten-Tisch mit beliebten und bekannten Opern- und Operettenhits unterhielten. Unterstützt und begleitet wurden sie von Stefan Friedrich, dem "elektrischen Geiger" der Staatsoperette Dresden.
Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Geschäftsbereiche sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Stadt Dresden, darunter Oberbürgermeister Dirk Hilbert, Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch, Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Kaufmann, Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen und Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, hatten ihre Lieblingsspeisen mitgebracht und die Tischgespräche bereichert.
Auch an unserem Tisch war die Stimmung wunderbar. So hatten wir verschiedene nepalesische, syrische, deutsche, schweizerische und italienische Köstlichkeiten gekocht und im Picknickkorb und waren glücklich diese mit vielen netten Menschen bei guten Gesprächen zu teilen. Herzlichen Dank für die zahlreiche Beteiligung am Gastmahl 2018!
![]() | ![]() | ![]() |
Fotos: Anja Schneider |
Aufruf "Was uns eint"
Nach den Geschehnissen am Tag der Deutschen Einheit in Dresden rief Professor Gerhard Ehninger gemeinsam mit der Cellex Stiftung und dem Verein Dresden – Place to be! Vertreter/-innen bürgerlicher Initiativen sowie aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft zusammen und formulierte mit ihnen den Aufruf „Was uns eint“, der sich auf die gemeinsamen Werte besinnt. Wir leben in einer Demokratie, die selbstverständlich ganz unterschiedliche politische Meinungen zulässt. Uns geht es mit diesem Aufruf aber gerade nicht darum, zum wiederholten Male von unseren Unterschieden zu sprechen. Wir wollen endlich einmal zusammenstehen gegen Intoleranz und Respektlosigkeit gegenüber anderen Menschen“, so Ehninger.
Bitte unterstützen Sie den Aufruf und unterschreiben Sie hier: www.dresdenrespekt.de.