Nachrichten
Wir dürfen vorstellen: Unsere neue Vereinsbroschüre ist da.
Nach sechs Jahren hat Dresden – Place to be! zusammen mit dem Bureau Johannes Erler eine neue Broschüre über das Engagement des Vereins entwickelt. Wir danken herzlich für die wunderbare Gestaltung.
Hier können Sie die Broschüre als PDF abrufen.
Osterüberraschung für das Dolon’ky-Projekt
Der Verein Dresden – Place to be! hat für das Dolon’ky-Projekt im Ukrainischen Haus noch eine Osterüberraschung organisiert: Bücher, Spiele und eine Hasen-Handpuppe aus der Karlchen-Reihe des Hanser Verlages. Der Verlag hatte ein Buch aus der Serie ins Ukrainische übersetzt.
Neues aus der Grundschule ‚Johanna‘ in Dresden
Seit März diesen Jahres sind die zahlreichen Lesepatenschaften an den Start gegangen. Unser Verein konnte eine große Anzahl von engagierten Lesepaten und -patinnen gewinnen. Nach der Schule werden Kinder der 2. Klassen durch gemeinsames Lesen gefördert und dabei auf Ihrem schulischen Weg unterstützt.
Für die 1. Ukrainische Vorbereitungsklasse hat unser Verein die Patenschaft über die Klasse2000 übernommen, so dass dieses Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule auch diesen Kindern zu Gute kommt.
Neues aus dem Dolon’ky-Projekt
Das Dolon’ky-Projekt im ukrainischen Haus in Dresden unterstützt Kinder aus der Ukraine, die in Dresden Schutz gefunden haben. Es werden Deutschkurse für Vorschulkinder und jüngere Schulkinder angeboten, Ausflüge, Workshops und Freizeitgestaltung organisiert. Ukrainische Frauen ermöglichen diese Angebote ehrenamtlich.
Für den Deutschunterricht hat unser Verein ein großes Buchpaket und DaZ-Lehrmaterial gespendet.
Hier ein paar Impressionen des Projektes:
Solidarität mit der Ukraine. Film zur Veranstaltung
Gemeinsam mit der ukrainischen Gemeinschaft haben wir den Gedenktag am 24. Februar 2023 in würdevoller Weise begangen. Es sind viele Tränen geflossen. Es war ein an Umarmungen reicher Tag. Der Dresdner Neumarkt war erfüllt von Stimmen der Dankbarkeit aus der ukrainischen Gemeinschaft. Dresden hat sich am 24. Februar auf dem Neumarkt wieder einmal von seiner besten Seite gezeigt.
Unter diesem Link können Sie Bilder der Veranstaltung abrufen: https://swindi.de/D1BBYVSO8RHHSLM. Einen Film, der während der Veranstaltung gedreht wurde, können Sie hier ansehen.
Aufruf zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine
Trauer, Wut, Solidarität und Dankbarkeit
zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine
Am 24. Februar jährt sich der Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Die Folgen dieses Überfalls sind Zehntausende Tote, Zerstörung von Städten, Wohnhäusern und Infrastruktur sowie die laut den Vereinten Nationen größte Flüchtlingsbewegung seit dem Ende des 2. Weltkrieges.
Am 24. Februar trauern wir um die Opfer und gedenken des kaum vorstellbaren Leids, das den Menschen in der Ukraine zugefügt wurde und wird. Und wir sind wütend auf die Aggressoren, die morden, bomben und Terror verbreiten. Die Taten verlangen nach einer gerichtlichen Aufarbeitung. Die internationale Gemeinschaft darf nach diesem Krieg nicht zur Tagesordnung übergehen.
Am 24. Februar wollen wir als Dresdner Bürgerinnen und Bürger unsere Solidarität mit der Ukraine und den geflüchteten Menschen bekunden. Wir möchten die Menschen in Europa aus Politik und Gesellschaft darin bestärken, auch weiterhin an der Seite der Ukraine zu stehen. Wir wissen, dass auch unsere Freiheit in der Ukraine verteidigt wird.
Wir von der ukrainischen Gemeinschaft in Dresden denken am 24. Februar an die großartige Solidarität und Unterstützung, die uns im letzten Jahr insbesondere hier sowie in ganz Deutschland zuteil wurde. Wir danken der Stadt Dresden, den Institutionen und besonders den Dresdnerinnen und Dresdnern aus tiefstem Herzen dafür.
Wir, Menschen aus der Ukraine und aus Dresden, wollen gemeinsam bei einer Veranstaltung am
Freitag, den 24. Februar 2023 ab 16.30 Uhr auf dem Neumarkt in Dresden
an den Krieg und die schrecklichen Folgen erinnern.
Lasst uns zusammenstehen.
Wer den Aufruf unterzeichnen möchte, aknn das hier tun.
Сум, гнів, солідарність і вдячність
До річниці нападу Росії на Україну
24 лютого минає річниця від початку російської агресії проти України. Наслідками цього нападу стали десятки тисяч смертей, руйнування міст, будинків та інфраструктури, а також, за даними ООН, найбільша хвиля біженців з часів Другої світової війни.
24 лютого ми сумуємо за загиблими і згадуємо неймовірні страждання, які були завдані і завдаються людям в Україні. І ми обурені діями агресора, який вбиває, бомбить і поширює терор. Ці дії вимагають судового розслідування. Міжнародне співтовариство не повинно звикати до цієї війни.
24 лютого ми, мешканці Дрездена, хочемо висловити свою солідарність з Україною та вимушеними переселенцями. Ми хочемо закликати європейських політиків та представників громадськості продовжувати підтримувати Україну. Ми свідомі того, що Україна також захищає і нашу свободу.
24 лютого ми, представники української громади Дрездена, будемо згадувати про надзвичайну солідарність та підтримку, яку ми отримали протягом минулого року, особливо тут і по всій Німеччині. Ми дякуємо за це місту Дрезден, установам і особливо мешканцям Дрездена від щирого серця.
Ми, люди з України та Дрездена, хочемо провести спільний захід
у п'ятницю, 24 лютого, починаючи з 16.30 год.,
на площі Ноймаркт у Дрездені,
щоб нагадати про війну та її жахливі наслідки.
AWO Landesverband Sachsen
Cellex Stiftung
CSD Dresden e.V.
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen e.V.
Deutsches Hygiene-Museum
Dresden – Place to be! e.V.
Haltung Zeigen
Hoffnung für die Ukraine e.V.
Hope for Ukraine e.V.
Ökumenisches Informationszentrum e.V.
Plattform Dresden e.V.
Semperoper Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Staatsschauspiel Dresden
Stadtentwässerung Dresden
Stiftung Frauenkirche Dresden
Stützpunkt Ukraine
Ukrainisches Koordinationszentrum Dresden
Dr. Thomas Arnold, Direktor Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Ordinariatsrat Diakon Dr. Daniel Frank, Leiter des Katholischen Büros Sachsen
Sven Marschel, Geschäftsführer Diakonie Dresden
Axel Köhler, Rektor der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Stefan Schandera, Gigahertz Ventures GmbH
Oberkirchenrat Christoph Seele, Beauftragter der ev. Landeskirchen beim Freistaat Sachsen
Pfarrer Thomas Slesazeck, Geschäftsführer Diakonie Dresden
Buchübergabe BETTER TIME STORIES
Am 31.01.2023 haben wir 100 Buchpakete des Spendenprojektes BETTER TIME STORIES im Ukrainischen Haus in Dresden an ukrainische Flüchtlingskinder überreicht. Dabei hat uns der sächsische Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz unterstützt, er hat den Kindern im Wechsel mit der ukrainischen Lehrerin Nataliya Schmieder aus einem der Bücher vorgelesen. Alle Infos zu dem Event sowie ein Video und Presseartikel finden Sie hier.
Herzlichen Dank!
Wir bedanken uns sehr herzlich für alle großen und kleinen Spenden, die uns im Jahr 2022 erreicht haben. So können wir mit Ihrer Unterstützung die zahlreichen Hilfsprojekte und Aktivitäten weiterführen und ausbauen.
Imagefilm zum Gastmahl "Dresden is(s)t bunt"
Wir freuen uns, dass pünktlich vor den Festtagen der Imagefilm zum diesjährigen Gastmahl "Dresden is(s)t bunt" fertig ist. Für alle, die sich noch einmal am bunten Treiben und am herzlichen Miteinander auf der Augustusbrücke und dem Schloßplatz in Dresden erfreuen wollen, hier gibt es den Film in voller Länge.
Das Gastmahl 2022 wurde organisiert von der Cellex Stiftung, unterstützt von der AWO Sachsen, dem CSD Dresden e.V. und Dresden – Place to be! e.V.
Wir danken allen teilnehmenden Institutionen und Kulturpartnern sowie den Sponsoren und der Landeshauptstadt Dresden herzlich für die finanzielle Unterstützung.
Das Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ findet seit 2015 jährlich statt und wirbt für Offenheit, Dialog und ein friedliches Miteinander in der Stadtgesellschaft.
Lesen Sie unseren Jahresbericht 2022
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung
Nur durch Sie war es möglich, bestehende Aktivitäten weiter zu führen, neue Engagements ins Leben zu rufen und neue Ideen zu entwickeln. So hoffen wir, dass wir gemeinsam weiterhin das Ziel im Auge behalten, dass zivilgesellschaftliches Tun eine wichtige Aufgabe ist und bleibt! Lesen Sie hier zu unseren vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2022.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch in diesem Jahr an unserer Seite bleiben und unsere Vorstellungen von Teilhabe und sozialem Engagement teilen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute fürs neue Jahr, Kraft und Zuversicht für das Kommende.
Dresden – Place to be! erhält Dresdner Ehrenamtssiegel
Gemeinnützige Vereine, Organisationen und Initiativen in der Landeshauptstadt können das Dresdner Ehrenamtssiegel nutzen und damit ihr Engagement in der Stadt und im Internet sichtbar machen. Viele gemeinnützige Organisationen aus allen Themenbereichen haben das Siegel angefragt und erhalten, auch der Verein Dresden – Place to be!
Das Ehrenamtssiegel trägt den Slogan: „Hier steckt Ehrenamt drin“. Mit dieser einfachen und klaren Botschaft soll es die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren, die Wahrnehmung des ehrenamtlichen Engagements in Dresden stärken und für die ehrenamtlich Aktiven ein Zeichen der Wertschätzung sein.
Denn: Der Verein Dresden - Place to be!ist ehrenamtlich organisiert, sowohl in der Verwaltung als auch in der Projektarbeit oder den Patenschaften. Wir sind dankbar, dass wir das Ehrenamtssiegel verwenden dürfen und so auf diese ehrenamtliche Arbeit hinter den Kulissen hinweisen können.
Das Dresdner Ehrenamtssiegel wurde von der Freiwilligenagentur der Bürgerstiftung mit den Ideen und dem Rat des Kulturbüros Dresden entwickelt. Über die Vergabe des Siegels nach definierten Kriterien berät und entscheidet ein Beirat. Mehr zum Ehrenamtssiegel und zu den beteiligten Institutionen finden Sie hier.
Lernpaten für Grundschulkinder gesucht
Für eine Dresdner Grundschule in der Johannstadt sucht der Verein Dresden-Place to be! e.V. Freiwillige, die in Ihrer Freizeit eine Lern- und/oder Lesepatenschaft übernehmen möchten.
Es handelt sich um Grundschüler der 1.-3. Klasse mit deutschem und internationalem Hintergrund. Die Kinder freuen sich auf das gemeinsame Lernen mit Euch. Unterstützung und Erfahrungsaustausch erhaltet Ihr von den Lehrern und den bereits erfahrenen Lernpaten des Vereins. Engagieren kann sich jeder, auch ohne Vereinsmitgliedschaft.
Dank der individuellen Förderung ist es bereits mehrfach gelungen, Kindern mit Unter-stützungsbedarf eine erfolgreiche Schulausbildung zu ermöglichen. Werdet auch Ihr Teil dieses Erfolges: Wir freuen uns auf Euch!
Bitte beachtet, dass für die Zusammenarbeit im Kinder- und Jugendbereich ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis benötigt wird. Es muss bei den Bürgerbüros beantragt werden, die Bearbeitung dauert ca. 14 Tage. Die Kosten hierfür (15 €) übernimmt der Verein.
Haben wir Euer Interesse geweckt, dann meldet Euch bitte per E-Mail unter: dd.placetobe@googlemail.com mit eurem Namen, Alter und dem Zeitfenster, dass ihr anbieten könnt. Wir melden uns im Anschluss bei Euch.
Ukrainische Kinder aus dem Dolon’ky-Projekt besuchen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Frau Seifert, Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, hat mit den Kindern in der Gemäldegalerie Alte Meister und in der Skulpturensammlung eine kleine Auswahl an Kunstwerken angeschaut – antike Skulpturen, die Gemälde „Sixtinische Madonna“ von Raffael, „Vor der Sintflut“ von Roelant Savery und das „Schokoladenmädchen“ von Jean-Etienne Liotard. Die Kinder waren sehr interessiert und hatten viele Fragen zu Werken und Themen.
Danach haben die Kinder in der Werkstatt mit Pastellkreiden gezeichnet. Sie fanden dafür eigene Motive, ließen sich aber auch von Liotards „Schokoladenmädchen“ inspirieren.
Diese Veranstaltung hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht! Unser herzlicher Dank geht dabei an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Fotos: mit freundlicher Genehmigung der SKD
Dresden is(s)t bunt. Ein Gastmahl für alle 2022 war ein großer Erfolg
Foto: Anja Schneider
Das Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ fand am 5. September 2022 statt: Auf der Augustusbrücke und auf dem Schloßplatz wurde eine lange Festtafel aufgebaut. Gemeinsam zu essen, sich an Speisen und Kulturen aus aller Welt zu erfreuen sowie miteinander ins Gespräch zu kommen, ist das Konzept der Veranstaltung. Das Fest lebt von der Mitwirkung der sehr engagierten Dresdner Stadtgesellschaft: über 100 Kulturpartner und 76 Sponsoren, darunter Institutionen wie die TU Dresden, Unternehmen, Vereine, Initiativen, Verbände, Verwaltungen und viele ehrenamtliche Einzelpersonen haben in diesem Jahr an knapp 240 Tischen die Gäste bewirtet und unterhalten. Ein Rekord der Gastfreundschaft, auf den wir sehr stolz sind.
Unter der Federführung der Cellex Stiftung in Kooperation mit der AWO Sachsen, dem CSD Dresden e.V. und Dresden – Place to be! e.V. wurde das Gastmahl zum 6. Mal organisiert.
Wir hoffen sehr, dass mit dem Gastmahl auch ein Beitrag dazu geleistet wird, dass sich an dem bundesweit und sogar international schlechten Ruf der Stadt Dresden als Hotspot des Fremdenhasses etwas ändert. Denn Dresden verfügt über eine überaus engagierte Zivilgesellschaft, die zu uns kommende Menschen unterstützt und integriert.
Fotos: Dresden - Place to be e.V./Anja Schneider
Eine Bildauswahl von Anja Schneider finden Sie hier.
Wenn Staat und Behörden fehlen: Ohne Ehrenamt geht nichts mehr
Wir freuen uns, dass Alexandra Gerlach für den Deutschlandfunk unsere Arbeit für die Dresdner Grundschule "Johanna" in einem Beitrag gewürdigt hat.
"Wo der Staat Lücken lässt, springen Ehrenamtliche ein und halten den Betrieb am Laufen, unterstützen dort, wo Behörden Hilfe schuldig bleiben. So auch der Verein Dresden - Place to be! in Dresden, der für eine Grundschule Laptops und Bücher kauft. Oder die Tafel in Chemnitz, die mangelnde staatliche Unterstützung beklagt."
Hier geht es zum Nachhören.
Noch freie Tische beim diesjährigen Gastmahl "Dresden is(s)t bunt"
Warum ein Gastmahl und wie funktioniert es?
Geboren wurde die Idee 2015, als die Auseinandersetzung um die Aufnahme der Geflüchteten in der Gesellschaft wüste Formen annahm. Unser Gedanke war, dem verbal lauten Gegeneinander das bereichernde, sonst eher still gelebte Miteinander einmal öffentlich entgegen zu stellen. Gemeinsam zu essen, sich an Speisen und der Kultur aus aller Welt zu erfreuen sowie miteinander ins Gespräch zu kommen, war das simple Konzept der Veranstaltung. Und dank eines regen Zuspruchs ist es das bis heute geblieben.
Unter der Federführung der Cellex Stiftung und in Kooperation mit der AWO Sachsen, dem CSD Dresden e.V. und Verein Dresden Place to be geht das Gastmahl nun in die 6. Auflage. Es lebt von der Mitwirkung der Dresdner Stadtgesellschaft. Circa 80 Kulturpartner sorgen für Musik, Tanz und allerlei andere unterhaltsame Darbietungen. Mehr als 60 Sponsoren aus der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und anderen Institutionen laden an ihre Tische zum Verweilen ein. Und die Stadt Dresden hilft durch finanzielle und organisatorische Unterstützung auf den angemieteten Flächen.
Den Großteil der Kosten in Höhe von über 20.000 Euro decken wir durch die Einnahmen aus der Vermietung der Tische. Für das bunte Angebote der Speisen sorgen ebenfalls die Sponsoren sowie die Kulturpartner. Und für das bunte Treiben sind Sie, die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt, verantwortlich. Seien sind herzlich eingeladen.
Erstmalig auf der Augustbrücke erhoffen wir wieder die Teilnahme von mehreren tausend Gästen. Noch haben wir freie Kapazitäten für Sponsoren und Kulturpartner. Wenn Sie mit ihrem Unternehmen oder ihrer Institution dabei sein wollen, schreiben Sie uns gern unter info@cellex-stiftung.org an.
Den mehrsprachigen Ankündigungsflyer und Plakate schicken wir bei Bedarf gerne zu.
Kontakt für Rückfragen
Dr. Eva Sturm, e.sturm@cellex-stiftung.org, 0351 4466 450 91
Weitere Informationen gibt es hier.
Pressemeldung: Gastmahl "Dresden is(s)t bunt" am 5.9.2022 auf der Augustusbrücke und dem Schloßplatz
Dresden, 22.6.2022. Das 6. Gastmahl "Dresden is(s)t bunt" findet in diesem Jahr am 5. September auf der Augustbrücke und dem Schloßplatz statt. Die Cellex Stiftung teilt mit, dass es zum ersten Mal gelungen sei, von der Stadt die Genehmigung zu erhalten, das Begegnungsfest auf der frisch renovierten Brücke zu feiern. Gemeinsam mit ca. 80 Kulturpartnern und 50 Firmen und Institutionen laden die Veranstalter in der Zeit von 16 bis 20 Uhr ein, Speisen aus aller Welt zu teilen.
Während der Durchführung werden die Straßenbahnen umgeleitet. Auf der gesamten Brücke lädt eine lange Tafel ein, gemeinsam zu speisen, zu teilen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Begleitet wird diese Kultur des Teilens wieder mit einem vielfältigen Kulturprogramm an den Tischen und auf dem Schloßplatz, an dem sich nahezu alle Dresdner Kulturinstitutionen sowie die freie Szene als so genannte Kulturpartner beteiligen.
Prof. Dr. Gerhard Ehninger, Vorsitzender des Stiftungsrates der Cellex Stiftung, rechnet mit einem ähnlichen Zuspruch wie im vergangenen Jahr als mehrere tausend Besucher teilnahmen. "Die Veranstaltung 'Dresden is(s) bunt' wird sehr gut angenommen und hat sich zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Stadt entwickelt. Von den Firmen und Institutionen, die durch die Miete der Tische einen Großteil der Finanzierung leisten, liegen bereits zahlreiche Teilnahmezusagen vor. Auch aus den Ministerien haben wir die ersten positiven Rückmeldungen erhalten."
Tatkräftig unterstützt bei der Organisation wird die Stiftung von bewährten Partnern wie der AWO Sachsen, dem CSD Dresden e.V. und Dresden – Place to be.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Projektwoche Kinderrechte an der 102. Grundschule Johanna in Dresden
Die Grundschule Johanna in Dresden – Johannstadt hat in der letzten Maiwoche 2022 für alle Schüler der Klassenstufen 1-4 einen Workshop über Kinderrechte veranstaltet. Eines unserer Vereinsmitglieder war dabei und hat die Arbeit der Kinder hier beschrieben.
Dresden – Place to be! hilft Flüchtlingen aus der Ukraine!
WIR vermitteln Ihnen persönliche Patenschaften mit Bürger*innen der Stadt,
WIR helfen bei Formalitäten und Behördengängen, bei der Schul-, Kita- oder Arztsuche,
WIR beantworten Ihre Fragen im Alltag,
WIR vermitteln Sprachkurse und Nachhilfeunterricht, Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätze,
WIR zeigen Ihnen die Stadt und die Umgebung.
Schreiben Sie uns eine Nachricht (möglichst in englischer oder deutscher Sprache, Ukrainisch können wir übersetzen lassen), mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Person/en, damit wir schnellstmöglich die passenden Pat*innen finden.
Kontakt: dd.placetobe@googlemail.com
Dresden-Place to be! e.V. допомагає біженцям з України!
МИ організуємо особисту наставницьку допомогу з жителями міста,
МИ допомагаємо з формальностями та з адміністративними процедурами, знайти школу, дитячий садoк чи лікаря,
МИ відповідаємо на ваші запитання в повсякденному житті,
МИ організуємо мовні курси та репетиторство, стажування, навчання та роботу,
МИ покажемо вам місто та околиці,
Напишіть нам повідомлення (якщо можливо англійською чи німецькою мовами, українську ми також зможемо перекласти ) з коротким описом себе, щоб ми якнайшвидше знайшли для вас потрібного наставника.
Контакт: dd.placetobe@googlemail.com
WE arrange personal sponsorships with citizens of the city,
WE help you with formalities and visits to the authorities, with finding a school, daycare center or doctor,
WE answer your questions in everyday life,
WE arrange language courses and tutoring, internships, apprenticeships and jobs,
WE show you the city and its surroundings.
Write us a message (preferably in English or German, Ukrainian can be translated), with a short description of your person(s), so that we can find suitable sponsors as soon as possible.
Contact: dd.placetobe@googlemail.com
Den ukrainisch-deutschen Flyer finden Sie hier.
Nähkurs im Montagscafé findet wieder statt
Das Montagscafé im Kleinen Haus öffnet seine Türen und endlich können wir wieder nähen!
Die nächsten Termine sind die folgenden:
28.Februar und 7.März jeweils 15-17 Uhr
Glacisstr. 28
Wir werden wieder gemeinsam kreative Nähprojekte gestalten.
Wir freuen uns auf Euch.
------------------------------
The Monday-Café in Glacisstr. 28 opens up again and finally we are able to start sewing again.
February 28 and March 7 from 3 -5 p.m.
Glacisstr. 28
Come and be creative.
We are looking forward to seeing you!
Dresden – Place to be! unterstützt die Initiative "Haltung zeigen"
Der Verein Dresden - Place to be! unterstützt die Initiative "Haltung zeigen", der sich bereits viele Bürger*innen Dresdens angeschlossen haben. Angesichts der gewaltsamen Proteste, der Drohungen gegen Einzelne und des Schulterschlusses von "Querdenkern" mit der rechtsradikalen Szene ist es umso wichtiger, Solidarität zu zeigen. Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des öffentlichen Lebens hart getroffen. Pflegekräfte und Ärzt*innen arbeiten seit Monaten an der Belastungsgrenze. Das kulturelle Leben ruht zum wiederholten Mal. Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind seit Beginn der Pandemie sprunghaft angestiegen.
Auch Dresden - Place to be! will einen Beitrag leisten, um gemeinsam einen gesellschaftlichen Dialog über die wesentlichen Fragen unserer Zeit zu stiften. Dieser Dialog kann sich nur in einer gewaltfreien und offenen Atmosphäre entwickeln und fruchtbar werden. Wir wenden uns gegen jegliche Form von Gewalt, Rassismus und Antisemitismus und widersprechen entschieden Verschwörungsideologien, die eine wissenschaftsfeindliche Stimmung erzeugen und den demokratischen Rechtsstaat sowie unser Zusammenleben gefährden.
Deshalb unterstützen wir den Aufruf "Gesicht zeigen" und die Kundgebung am 8. Januar auf dem Neumarkt.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://haltung-zeigen.com.
Herzlichen Dank für Ihre Spenden
Wir wünschen Ihnen alles Gute fürs neue Jahr, Kraft und Zuversicht für das Kommende. Wir hoffen sehr, dass Sie weiterhin gesund durch die Pandemie kommen.
Im Dezember haben wir unseren Jahresbericht 2021 verschickt. Der Verein konnte trotz vieler Einschränkungen letztes Jahr sehr aktiv sein und auch Dank Ihrer Unterstützung viele kleine und große Anfragen und Hilferufe entgegennehmen und vielen Menschen helfen. Besonders im Bildungsbereich tun sich immer wieder große Lücken auf, von denen wir einige abfedern, manche sogar schließen konnten. Aber lesen Sie selbst!
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch in diesem Jahr an unserer Seite bleiben und unsere Vorstellungen von Teilhabe und sozialem Engagement teilen.
Gastmahl für alle. Aufruf zum Mitmachen
Das lange Warten hat ein Ende: Am 13. September 2021 laden wir gemeinsam mit der Cellex Stiftung zwischen 16 und 20 Uhr zur nunmehr fünften Ausgabe unseres traditionellen Gastmahls ein, dieses Mal auf den Neustädter Markt am Goldenen Reiter. Seien Sie mit dabei beim multikulturellen Dialog und kommen Sie mit Speis' und Trank in die Innenstadt. Für kulturelle Beiträge, Mitmachaktionen und jede Menge Möglichkeiten zum Austausch, zur Diskussion und zur Vernetzung wird gesorgt.
Wir freuen uns aufs Wiedersehen und aufs gesellige Miteinander.
Mehr Infos gibt es hier. Anmelden können Sie sich bereits unter i.meusemann@cellex-stiftung.org.
Neues aus der Vereinsarbeit
Es geht wieder los!
Nach langen Monaten des Wartens und der verschlossenen Türen wird das Montagscafé des Staatsschauspiels Dresden am 14. Juni mit Konzert und Café auf der Terrasse des Kleinen Hauses wieder eröffnet.
Der Verein konnte dazu beitragen und hat eine große Anzahl von FFP2-Masken gespendet.
Auch in der Johanna-Schule war der Verein wieder aktiv. Ein Mitglied des Vereins, ein Mediziner, hat vor Ort eine professionelle Covid-Test-Schulung durchgeführt und eine große Menge an Schnelltest bereitgestellt.
#WasWirklichWichtigIst
Zahlreiche Dresdner Bürger_innen, Institutionen, Vereine und Initiativen (auch über die Stadtgrenzen hinaus) sind unserem Aufruf gefolgt, während der von der rechten Pegida-Bewegung angekündigten „Geburtstagswoche“ in den sozialen Medien zu teilen, #WasWirklichWichtigIst. Die vielen Beiträge zeigen uns, wie vielfältig und positiv unsere Gesellschaft ist und wie gut wir über den Tellerrand schauen können! Wirklich wichtig ist den Teilnehmer_innen der Erhalt des Friedens und der Demokratie, dem Klimawandel entgegen zu treten sowie Menschenrechtsbewegungen zu unterstützen und zu würdigen (wie aktuell in Polen, Belarus, die Seenotrettungen). Genannt wurden auch Taten von Alltagsheld_innen, Missstände in COVID-Zeiten und vieles mehr. Berichterstattungen gab es zum Beispiel von der Sächsischen Zeitung, t-online und Nau (Schweiz). Machen Sie sich gerne selbst ein Bild auf Instagram, Facebook und co., zum Beispiel auf der Seite von „Bündnis für ein offenes Dresden“.
Versand der Spendenberichte 2020 erfolgreich abgeschlossen
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
mit Ihrer Hilfe konnten wir in den letzten Jahren viel erreichen. Herzlichen Dank dafür!! Um Ihnen aufzuzeigen, welche Projekte wir mit Ihrer Hilfe unterstützen konnten, stellen wir Ihnen gern den Spendenbericht für das Jahr 2020 zur Verfügung.
Es freut uns sehr, dass unsere Arbeit so gut angenommen wird, und wir über die Zeit eine feste Größe im Bereich der ehrenamtlichen Tätigkeit in Dresden geworden sind.
Auch im Jahr 2020 möchten wir unsere Arbeit fortsetzen und freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit auch im neuen Jahr unterstützen wollen und bedanken uns jetzt schon für Ihre Spende.
Montagscafé unterstützen
Die weitere Finanzierung des Montagscafés, mit dem wir in verschiedenen Projekten kooperieren, ist ungeklärt. Das Montagscafé im Kleinen Haus des Staatsschauspiels ist ein wichtiger Ort der interkulturellen Begegnung in Dresden. Seit seiner Gründung hat es viele Menschen zusammengebracht, die sich in weiteren soziokulturellen Projekte engagieren. Das Montagscafé ist ein Ort des Empowerments, den wir auch weiterhin in Dresden brauchen!
Unterstützen Sie das Montagscafé finanziell über die eigene Spendenseite auf Betterplace. Dort ist auch ein Film über die Bedeutung des Montagscafés zu sehen.
Engagement für die Digitalisierung der 102. Grundschule Johanna
Ein außergewöhnliches Schuljahr ist auch in der 102. Grundschule Johanna zu Ende gegangen. Corona hat, wie in allen Bildungseinrichtungen, sehr viel abverlangt von Schülern, Lehrern und auch Eltern. Das Engagement und der Einfallsreichtum der Pädagogen war immens und die Voraussetzungen, besonders im digitalen Bereich der Johanna, waren alles andere als zufriedenstellend. Die angekündigten positiven Veränderungen durch den Digital-Pakt waren und sind an diesem Schulstandort noch lange nicht angekommen. Dennoch konnten wir als Verein ein wenig dazu beitragen, dass einige Familien in den Genuss eines Laptops bzw. Tablets kamen. Die Schüler mussten nun nicht mehr die Schulaufgaben an zum Teil veralteten Handys erledigen. Durch unseren Aufruf unter unseren Mitgliedern konnten wir einige funktionstüchtige Laptops und Tablets einsammeln. Die hier in Dresden ansässige Technologie-Firma LogMeIn Germany hat uns dabei unterstützt, Kindern aus sozial schwachen Familien die Möglichkeit zu geben, auch unter schwierigen Umständen, wie Corona, nicht den Lernanschluss zu verpassen. LogMeIn Germany stellt seine Mitarbeiter für sogenannte „Freiwilligen-Tage“ ab, um gemeinnützige Arbeit zu leisten. Davon konnten nun wir als Verein aber vor allem die 102. Grundschule sehr stark profitieren, denn die gespendeten Geräte mussten fachgerecht installiert werden und für den Schul-und Lerngebrauch der Schüler eingerichtet werden. Darüber hinaus hat LogMeIn Germany 1.500€ zur Verfügung gestellt, um gebrauchte, funktionsfähige Laptops zu kaufen, so dass insgesamt 8 Geräte den Schülern ausgegeben werden konnten. Ein sehr schöner Erfolg!
Fest zum Schuljahresende 2019 in der Johanna
Nachdem wir im vergangenen Jahr die 102. Grundschule „Johanna“ in der Pfotenhauer Straße bei der Neugestaltung ihres Schulgartens mit Ihrer Hilfe finanziell unterstützen konnten und geholfen haben, dass alle Schulanfänger T-Shirts und Caps an ihrem 1. Schultag bekamen, haben wir uns gefreut, in diesem Jahr an dem Fest zum Schuljahresende teilnehmen zu dürfen.
Die Turnhalle war fröhlich geschmückt.
Die Schule hatte für die Abschiedsfeier für Schüler und auch Lehrer ein neues Konzept entworfen, das darauf ausgerichtet war, ganz besondere Leistungen zu würdigen. So gab es kleine Preise für besondere sportliche Leistungen, Auszeichnungen für Klassensprecher, Streitschlichter und Schüler, die sich durch Verantwortungsübernahme profiliert hatten. Dafür hatte der Verein Geld zur Verfügung gestellt.
Es war ein außerordentlich fröhliches Fest, das sehr dazu beiträgt, dass das Gemeinschaftsgefühl in der Johanna sich weiter positiv entwickeln wird.
Wir hatten auch die Gelegenheit, den neu angelegten Schulgarten zu besichtigen. Mit den vielen gespendeten Geldern ist schon sehr viel passiert! Eine Kräuterschnecke mit den verschiedensten Kräutern ist angelegt, Büsche konnten gesetzt werden und jede Klasse hat darüber hinaus ein eigenes Beet, das individuell bepflanzt werden kann. Durch „Probieren und Lernen“ werden die Schüler spielerisch an die Botanik herangeführt und sind sehr interessiert dabei.
Hier nochmals einen großen Dank an alle unsere Spender, die dies ermöglichen!